Ensembles pixelversteher Ensembles pixelversteher

Salon Rossini

Große Oper in ungewöhnlich kleiner Besetzung: zwei romantische Traversflöten, Cello, romantische Gitarre und Schlagwerk.

Foto: Ralf Bauer

Große Oper in ungewöhnlich kleiner Besetzung: zwei romantische Traversflöten (1830 ), Cello, romantische Gitarre und Schlagwerk

Extra für das Ensemble wurden Ausschnitte aus Rossinis Opern arrangiert, aber auch einige der großen Hits von Johann Strauss jun.

Mit viel Temperament und Verve spielen Annie Laflamme, Darja Großheide, Marie-Louise Wundling, Michael Goldort und Ralf Zartmann auf Instrumenten der Romantik.

Begeistert als "normales" Konzert, eignet sich aber auch hervorragend als Neujahrskonzert oder historisches Karnevalskonzert.


Kontakt
Darja Großheide
d.grossheide@web.de
+49 170 1282419
www.darja-grossheide.de/salon-rossini

Weiterlesen
Ensembles pixelversteher Ensembles pixelversteher

opia

opia vereint 6 Musikerinnen und Musiker. In verschiedenen Konstellationen begeben sie sich auf die Suche nach klanglicher Vielfalt und Intensität, rhythmischer Finesse und experimenteller Spielfreude.

Foto: Severin Koller

opia vereint 6 Musikerinnen und Musiker. In verschiedenen Konstellationen begeben sie sich auf die Suche nach klanglicher Vielfalt und Intensität, rhythmischer Finesse und experimenteller Spielfreude – Eva Leonie Fegers, Blockflöten und Gesang, Alina Loewenich, Blockflöten, Fabio Kapeller, Perkussion, Friederike Vollert, Blockflöten, Julia Willeitner, Gamben und Alexander Gergelyfi, historische Tasteninstrumente. Ihre CD Produktion as you like it. wurde 2022 beim Bank Austria Crowdfunding mit einer Kunstförderung ausgezeichnet. Die CD ist 2023 bei ARS Produktion erschienen. 

Der Fokus des Ensembles liegt auf der lebendigen Interpretation, Rekomposition und Improvisation der Musik des Spätmittelalters, der Renaissance und des Frühbarocks. 


Kontakt
mail@opiamusic.com
www.opiamusic.com

Weiterlesen
Ensembles pixelversteher Ensembles pixelversteher

Trio Fortepiano

Wir lieben und bieten die Klavierkammermusik von der Vorklassik bis zur frühen Romantik auf historischen Instrumenten.

Foto: © Petra Killick

Wir lieben und bieten die Klavierkammermusik von der Vorklassik bis zur frühen Romantik. Wir spielen auf historischen Instrumenten, um die Sprache dieser Musik richtig zur Geltung zu bringen.

Auf unserer Homepage www.trio-fortepiano.de finden sich Programmvorschläge, Hörbeispiele, Wissenswertes über uns und unsere Musik sowie Fotos.

Miriam Altmann
Hammerflügel

Julia Huber
Violine

Anja Enderle
Cello

Kontakt
Tel.: +49 177 8010598
Jhuber-warzecha@web.de
www.trio-fortepiano.de

Weiterlesen
Ensembles pixelversteher Ensembles pixelversteher

Polyhymnia Köln

Von Cordula Caso und Beate Alsdorf gegründet.

Foto: © Privat

Polyhymnia Köln wurde von Cordula Caso (Blockflöten, Dulziane, historische Doppelrohrblattinstrumente) und Beate Alsdorf (Blockflöten und Gesang) gegründet. Das Ensemble, das sich je nach Programm auch erweitert, widmet sich der frühen sakralen Musik. Das Repertoire reicht von einstimmiger mittelalterlichen Musik bis hin zur mehrstimmigen Renaissance-Musik sowie Improvisationen und Verzierungen.

Kontakt
cordulamaria.caso@web.de

Weiterlesen
Ensembles pixelversteher Ensembles pixelversteher

La Réjouissance

Der Name stammt vom französischen Volkstanz "Réjouissance" ab und mit "Freude" übersetzt werden kann.

Foto: © Alex Laguna

Das Ensemble"La Réjouissance" wurde im Juni 2018 von Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln gegründet. Der Name des Ensembles stammt vom französischen Volkstanz des 18. Jahrhunderts "Réjouissance" ab, der gelegentlich auch als Teil einer Suite aufgeführt wird und mit "Freude" übersetzt werden kann. Die Kernbesetzung besteht aus Traversflöte, Viola da Gamba/ Barockvioloncello und Cembalo/Hammerflügel, obwohl das Ensemble auch gerne andere Klangfarben und Instrumentenkombinationen erforscht. Seit Juli 2019 erhält das Trio von La Réjouissance ein Stipendium von der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung. Das Repertoire umfasst den Hoch - und Spätbarock sowie den empfindsamen Stil und die Vorklassik. Von Januar bis März 2022 hat das Ensemble Konzertreihe „Best of NRW“ aufgeführt. Im April 2022 gewann das Ensemble den 1. Preis beim Förderpreis Alte Musik im Rahmen des TAMIS Festivals in Saarbrücken, Deutschland. Im März 2023 veröffentlichte das Ensemble seine erste CD mit dem Titel "La Réjouissance Galante", die Repertoire aus Hochbarock und Galanten Stil enthält.

Mariya Miliutsina
Traversflöte

Ilona Les
Barockcello. Viola da Gamba

Natalia Lentas
Cembalo, Fortepiano

Kontakt
ensemble.la.rejouissance@gmail.com
instagram
facebook
www.la-rejouissance.com

Weiterlesen
Ensembles pixelversteher Ensembles pixelversteher

Compagnia di Punto

Ein Ensemble der historischen Aufführungspraxis, das Musik vom Barock bis zur Frühromantik, vom Kammerensemble bis zur Orchesterformation spielt.

Die im Jahr 2010 gegründete Compagnia di Punto ist ein Ensemble der historischen Aufführungspraxis, das Musik vom Barock bis zur Frühromantik, in fließenden Übergängen vom Kammerensemble bis zur Orchesterformation spielt. Zwei CD-Produktionen mit Weltersteinspielungen von Kammermusik und Orchesterwerken Antonio Rosettis für das Label Sony/DHM, in Kooperation mit dem Deutschlandfunk (DLF), wurden von der Fachpresse als Referenzaufnahme gefeiert. Die Einspielung der Sinfonien Nr. 1-3 von Ludwig van Beethoven wurde als einer der bedeutendsten Beiträge zum Beethovenjahr 2020 gewertet.

Auftritte bei Veranstaltern wie Mozartfest Würzburg, Tage Alter Musik Herne, Schleswig-Holstein-Musik-Festival, Festival Mitte Europa, Fränkischer Sommer, Haydn Festival Eisenstadt, Tage Alter Musik Regensburg, Forum Alte Musik Köln und bei den Brühler Schlosskonzerten sowie Rundfunkmitschnitte durch den DLF, den WDR und den NDR haben das Ensemble einem breiten Publikum bekannt gemacht.

Als Compagnia ist ihnen ein zentrales Anliegen, die Aktualität Alter Musik in der Gegenwart zu vermitteln. Dazu wird die Musik bis hin zu ihren archaischen Wurzeln ergründet und im Licht zeitgenössischer Kompositionen reflektiert. Innovative Konzertformen brechen formale Grenzen auf, überwinden gesellschaftliche Grenzen und stellen Verbindungen zu Literatur, Film und Dramaturgie her.

Kontakt
Christian Binde
christian.binde@cpunto.de
Tel.: +49 163 9034231
facebook
youtube
www.cpunto.de

Weiterlesen
Ensembles pixelversteher Ensembles pixelversteher

2fachAnders

Kleines Format mit großer Wirkung! Katja Grüttner und Christian Goosses bilden seit sieben Jahren die Mittelstimmen des Schuppanzigh Quartetts.

Foto: © Marco Borggreve

Kleines Format mit großer Wirkung!

Katja Grüttner und Christian Goosses bilden seit sieben Jahren die Mittelstimmen des Schuppanzigh Quartetts.

In der Pandemiezeit 2020 entwickelten wir die Idee, kleine Konzerte in Duo-Besetzung für Freunde und Bekannte zu spielen. Konzerte in Wohnzimmern, Werkstätten, Gärten oder Scheunen waren eine völlig neue Erfahrung und trafen auf ein überaus dankbares Publikum.

Mittlerweile spielen wir auf verschieden Festivals, wie den „Musikfestspielen Sanoussi in Potsdam“ oder dem „Vielklang Festival in Tübingen“.

Der Weg führte uns über die bekannteren Duos von W. A. Mozart und Joseph Haydn zu dessen Bruder Michael Haydn, Franz Alexander Pössinger, Franz Anton Hoffmeister und Ignaz Pleyel.

Kontakt
Katja Grüttner
kontakt@2fachanders.com
www.zweifachanders.com

Weiterlesen